Vom Elternhaus ins zaus.haus!

Die Immobilien-Innovation für das junge Wohnen am Land.

Land und leistbar?

Es gibt akuten Mangel an leistbarem Wohnen im Umkreis von Ballungsräumen. Viele junge Menschen sind daher gezwungen, ihre Heimatgemeinde zu verlassen und alternative Wohnmöglichkeiten in Städten zu suchen.

Land in Sicht!

Das zaus.haus schafft nicht nur leistbaren Wohnraum für Gemeinden und Kommunen rund um Ballungsräume, sondern trägt auch zur Ortskernbelebung bei und schafft eine innovative Begegnung und Belebungszone. Die jungen Menschen bleiben „zaus“ in ihren Heimatgemeinden.

In Tagen geplant.
In Monaten gebaut.
Für Jahrzehnte ein Gewinn.

zaus.haus
Das zaus.haus ist ein modulares, fertig entwickeltes, Franchise-Produkt in Holzmassivbauweise mit geringen Planungskosten und optimierter Bauzeit.

Individuell
Ca. 30 Wohneinheiten, flexibel ausführbar in ca. 30 und 45 m2 Größe.

Sehr geringe Bodenversiegelung
Modulbauweise im Baukastensystem auf frei stehendem Säulentragwerk

Optimierung der Baukosten
Die vorgefertigten Elemente des Baukasten-Systems sparen Kosten

Innovative Technik
Smarte Sensorik, intelligente Haustechnik, Energie-Optimierung, CO2-neutral im laufenden Betrieb.

Nachhaltig
Photovoltaik-Anlage am Dach und Regenwasser-Nutzung sind nachhaltig und umweltschonend

Atrium
Die grüne Mitte als Treffpunkt für alle Gemeindebewohner*innen

Ortskernbelebung und Dorferneuerung
Die smarten zaus.haus Features Fitness, Coworking, Kino, Greißler, Terrasse, E-Car-Sharing, Gastronomie und Community Nursing schaffen Mehrwert für Bewohner*innen und Gemeinden

Eine Idee.
Tausende Möglichkeiten.

Vielfältige Nutzung durch individuelle zaus.haus Features: Fitness, Coworking, Kino, Greißler, Terrasse, E-Car-Sharing, Gastronomie: Das zaus.haus bietet Mehrwert für Bewohner*innen und Gemeinden.

Reich an Innovationen – arm an Emissionen.
Die Idee hinter zaus.

Die Ausgangslage war, junges, leistbares Wohnen in Metropolregionen bzw. Speckgürteln rund um größere Städte neu zu denken, um für junge Menschen in ihren Heimatgemeinden bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Daraus entstand die Idee, ein Haus zu entwerfen, das sich optimal an jedes Grundstück und die jeweiligen Gegebenheiten anpassen lässt. Diese flexible Planung ermöglicht es, das Modell in zahlreichen Gemeinden mehrfach umzusetzen. Der geringere Planungsaufwand und die verkürzte Bauzeit tragen dazu bei, dass der Wohnraum für junge Menschen erschwinglich bleibt.

Auf Basis dieses Gedankens bildeten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Standort- und Stadtentwicklung, Grafik und Design sowie Marketing und Markenentwicklung ein interdisziplinäres Team. Zunächst wurde ein Konzept entwickelt, daraufhin die Marke zaus.haus entworfen und mittlerweile ein vollständiges Franchiseprodukt geschaffen, um das gesellschaftliche Problem des fehlenden leistbaren Wohnraums für junge Menschen in Metropolregionen zu lösen. Darüber hinaus soll das zaus.haus mit verschiedenen Features im ersten Stockwerk zur Belebung von Dörfern und Gemeinden beitragen und einen positiven Impuls für die lokale Ortsentwicklung setzen.

Inputs aus dem zaus-Team

Michael Cermak

Man kommt alleine zur Welt und geht auch alleine – unsere Zeit auf dieser Erde ist begrenzt. Das, was wir dazwischen tun, zählt. Auch Unternehmertum verstehe ich so: Etwas zu erschaffen oder zu hinterlassen, von dem andere profitieren – darum geht es im Leben.

Ich wohne seit 16 Jahren in einem Vorort von Wien und weiß daher, wie sehr sich junge Menschen mit ihren Heimatgemeinden verbunden fühlen. Ohne die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern ist es jedoch nahezu unmöglich, dort ihr Erwachsenenleben zu beginnen. Das zaus.haus soll im Bereich des leistbaren Wohnens Perspektiven für diese jungen Menschen schaffen und ihnen eine Starthilfe sowie die Rahmenbedingungen für ihr weiteres Leben bieten.

Arch. Dipl.Ing. Katarina Ivusic-Kuvikova

Dieses Projekt vereint die Idee des modernen Lebens für junge Menschen mit der state of the art Architektur.

Durch meine langjährige Berufserfahrung und der Leidenschaft, Lebensräume zu bilden, bin ich der Meinung, dass ein kollaboratives Wohnen, also kleinere Wohneinheiten mit multifunktionalen Gemeinschaftsräumen, die Zukunft des Wohnens darstellt.

Wir möchten einen Wohnort mit viel Raum für das Miteinander verwirklichen.

Dipl. Ing. Valerie Berger

Zukünftiges Wohnen braucht Architektur, die Begegnung schafft, leistbar, innovativ und nachhaltig ist. Das zaus.haus wird kommenden Generationen durch sein funktionales und kreatives Zusammenspiel dies alles bieten.

Ich habe im Bereich ökologisches Bauen und vor allem mit dem Bau von Lehmhäusern wertvolle Erfahrungen gesammelt. Mit Ressourcen aus der Natur schonend umzugehen und nachhaltige Architektur zu schaffen stehen bei mir an erster Stelle und daher stehe ich hinter diesem Projekt mit Leidenschaft und Engagement und freue mich dabei zu sein.

Impressum

Erklärung gemäß §5 ECG:
Michael Cermak
Achauerstraße 8/2/4
2333 Leopoldsdorf bei Wien

Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz:
Inhaber: Michael Cermak
Die Website informiert über das Projekt zaus

Die Bild- sowie Textrechte liegen bei zaus.haus (Cermak) Jegliche Verwendung des Inhalts dieser Website, die den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widerspricht, ist untersagt. Inbesondere die Veröffenlichung, Vervielfältigung und jede gewerblich genutzte Form sowie die Weitergabe an Dritte bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Medieninhabers. Davon ausgenommen sind jene Dateien, die zum Download bereitstehen und als solches dezidiert gekennzeichnet sind.